Nicht nur der Vorstellungsbesuch wird spannend. Mit unseren Vor- und Nachbereitungen in Form von Workshops und Nachgesprächen zu unseren Stücken begleiten wir euch auch vor und nach der Aufführung, analog oder auch digital. Entweder spielerisch oder im Gespräch nähern wir uns verschiedenen Themen, inhaltlichen Schwerpunkten und Figuren, die im Stück behandelt werden. Wir bieten einen Raum, um anstehende Fragen zu klären und sich aktiv mit dem Stück auseinander zu setzen. Und das beste: Auch der nächsten Spielzeit bieten wir diese Angebote komplett kostenlos an, damit alle die Möglichkeit haben daran teilzunehmen!
Welches Begleit-Format zu eurem ausgewählten Stück passt, können wir gerne gemeinsam herausfinden. Einige Begleit-Formate können auch in digitaler Form angeboten werden. Sprecht uns einfach an oder bucht zu euren Vorstellungstickets direkt dazu!
In unserem theaterpädagogischen Begleitmaterial gibt es nicht nur für Pädagog*innen einiges zu entdecken: Zum Beispiel Hintergrundinformationen zum Stück und zur Inszenierung, Interviews mit dem Team, Anleitungen für theaterpädagogische Übungen oder Auszüge aus der Textfassung. Das theaterpädagogische Begleitmaterial eignet sich ideal zur Vor- oder Nachbereitung eines Stückbesuches. Es steht für alle Stücke einer Spielzeit zur Verfügung und wird auf Anfrage als PDF per E-Mail versendet.
Ihr seid eine Gruppe und habt Lust euch spielpraktisch auszuprobieren? Wollt eure Gruppendynamik stärken, oder einen bestimmten Schwerpunkt wie Improvisation, Bewegung, Performance etc. testen? Dann könnt ihr bei uns auch Workshops unabhängig von einem Stückbesuch buchen. Gerne gehen wir auf eure individuellen Wünsche ein, gerne auch digital. Dieses Angebot gilt für Schulklassen und geschlossene Gruppen, der Preis liegt bei 45 Euro pro 45 Minuten Workshop, zzgl. Fahrtkosten (innerhalb des Stadtkerns Ulms kostenlos / Anfahrtspauschale bis 50 km: 10 Euro/ Anfahrtspauschale bis 100 km: 20 Euro).
KiTas erhalten ab der nächsten Spielzeit ein exklusives Theaterpaket bestehend aus Vorstellungsbesuch und theaterpädagogischer Zeit und bekommen dadurch eine Kostenvergünstigung. Die theaterpädagogische Zeit kann frei eingesetzt werden, sei es für ein kleines Theaterprojekt, Workshops, Fortbildungen für das Team oder eine intensive Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuches. Dadurch entsteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der KiTa und der JUB und die KiTa wird bei Aktionen und Angeboten in besonderer Weise berücksichtigt.
Die Plätze sind pro Spielzeit begrenzt.
Unsere Projektarbeit ist ebenso vielfältig wie die Partner*innen, mit denen wir zusammenarbeiten. Seien es Schulen, KiTas oder Institutionen. In Bezug auf Theater-AGs, intensive Workshop-Einheiten, interdisziplinäres Arbeiten oder künstlerische Auseinandersetzung mit Themen: Wir sind immer auf der Suche nach neuen Projektmöglichkeiten und sind offen für Anfragen. Sei es analog oder digital.
Inhalt, Umfang und Kosten sind im Vorfeld nicht festgelegt, sondern richten sich nach Anfrage und Bedarf der jeweiligen Gruppe. Denn jede Gruppe hat ganz individuelle Ansprüche und Wünsche, auf die wir gerne eingehen möchten. Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme, damit wir gemeinsam ein passendes Projekt erarbeiten können.
Für jedes Stück, das in einer Spielzeit Premiere hat, suchen wir eine interessierte Gruppe, die den Probenprozess intensiv begleiten möchte. Als Patengruppe kommt ihr zu 1-2 Proben zu uns ans Theater, um euch den aktuellen Probenstand anzuschauen und mit dem Team im Anschluss ins Gespräch zu kommen. Außerdem erhaltet ihr einen Vorbereitungsworkshop durch die Theaterpädagogik. Jede teilnehmende Person erhält zudem eine Freikarte für einen Vorstellungsbesuch des ausgewählten Stückes. Im Gegenzug erarbeitet die Klasse ein kleines, kreatives Projekt, das sich mit dem Stück auseinandersetzt. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen dann während den Vorstellungen ausgestellt werden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenlos.
Umfang: ca. 4-5 Stunden
Manchmal braucht man einen Blick von außen, manchmal kreativen, oder künstlerischen Input. Gerne unterstützen wir z.B. Theater-AGs in ihrer Arbeit, Schulen oder Institutionen bei Ihren Projekten, indem wir analog oder digital einige Termine mit dabei sind. Wie eine solche Unterstützung aussehen kann, hängt vom jeweiligen Projekt und dem Bedarf ab. Gerne können wir beraten, Workshops halten, oder Feedback geben. Auch Stundenumfang und Kosten richten sich nach Bedarf. Und wie können wir euch unterstützen?
Weitere Bereiche aus der Theaterpädagogik